Totholz im Nationalpark – Segen oder Fluch?

Eine kritische Betrachtungsweise mit eigener Feldstudie. Über abgestorbene Nationalparkwälder und Totholz als Lebensspender. In den Jahren 2018 bis 2020 sind aufgrund starker Dürre und Borkenkäferbefalls weite Teile der alten Wirtschaftswälder im Nationalpark abgestorben. Mit einem Anteil von ca. 50 % ist die Fichte die häufigste Baumart. Waldumbau – ob wir…

Weiterlesen

25 Tage Waldbrand – UPDATE: Brand gelöscht, 30% weiterhin Sperrgebiet, ergiebige Regenfälle

UPDATE #3 22.08.2022 Endlich gab es am Wochenende den erhofften Regen-Segen. Es fielen verbreitet in der  Region Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge und Dresden 30 l/m² bis 60 l/m² als länger anhaltender Niederschlag, welcher den Waldboden nachhaltig durchdringt. Damit sollte vorerst das Risiko eines erneuten Aufflammens gebannt sein. ———————- UPDATE #2 Nach der erst…

Weiterlesen

Open data, Naturschutz, digitale Besucherlenkung, Zensur?

Wir schreiben das Jahr 2022. Der Freistaat Sachsen hat unlängst riesige Datenmengen im Rahmen einer Open-Data-Richtlinie der EU für Nutzer frei verfügbar gemacht (link). Es betrifft u.a. hochauflösende Geländemodelle, Topographische Kartendaten und Luftbilder. Wer sich etwas tiefer damit beschäftigt kann unglaublich gute Informationen daraus ziehen. So lassen sich bspw. „verdächtige“…

Weiterlesen

Horstschutzgedanken

Am 20.05. tritt die Regelung in Kraft, dass Boofen im wiederkehrenden Zeitraum vom jeweils 01.02. bis 15.06. auf Gebiet des Nationalparks Sächsische Schweiz verboten ist. Diese Neuregelung ist Resultat einer Einigung von Naturschutzverbänden, Bergsportverbänden, Umweltministerium und NPV. Zielsetzung ist in erster Linie eine nächtliche Beruhigung des Gebietes, da man stagnierende…

Weiterlesen

Sturm droht

Die nächsten Tage werden sehr stürmisch. Es drohen Orkanböen. Und das nicht nur kommende Nacht, sondern den Wettervorhersagen nach bis mindestens Montag.. In den stark geschädigten Waldgebieten wird in den nächsten Tagen sehr viel Bruchholz entstehen. Im vorigen Winter hatten wir eine vergleichsweise windschwache Witterungsperiode – trotzdem sind viele Bäume…

Weiterlesen