Nationalparkverwaltung zerstört Feuerwehrzufahrt

Während unser Ministerpräsident Brandmedaillen an die fleißigen Helfer verleiht, macht sich die Nationalparkverwaltung ans Werk, den Fremdenweg wieder in den „ursprünglichen“ Zustand zu versetzen. An der Kreuzung Katzenstein-Richterschlüchte-Müllerwiesenweg wurde erneut ein Besucherlenkungszaun montiert. DAS war leider zu erwarten, denn Fremdenweg bzw. Grenzweg gehören nicht zum offiziellen Wegenetz im Nationalpark. Dienten…

Weiterlesen

Exkursion ins Brandgebiet – Kleiner Zschand bis Frienstein

Nachdem wir wochenlang die großen Waldbrände in der Sächsischen Schweiz aus der Ferne beobachten „durften“ und der Informationsfluss über die betroffenen Flächen lediglich aus Buschfunk und mageren Pressemitteilungen des Landratsamtes bestand, wurde das ganze Gebiet ab dem 27.08.2022 von der Nationalparkverwaltung für die Öffentlichkeit freigegeben. Dieser Schritt erfolgte jetzt doch…

Weiterlesen

Totholz im Nationalpark – Segen oder Fluch?

Eine kritische Betrachtungsweise mit eigener Feldstudie. Über abgestorbene Nationalparkwälder und Totholz als Lebensspender. In den Jahren 2018 bis 2020 sind aufgrund starker Dürre und Borkenkäferbefalls weite Teile der alten Wirtschaftswälder im Nationalpark abgestorben. Mit einem Anteil von ca. 50 % ist die Fichte die häufigste Baumart. Waldumbau – ob wir…

Weiterlesen

25 Tage Waldbrand – UPDATE: Brand gelöscht, 30% weiterhin Sperrgebiet, ergiebige Regenfälle

UPDATE #3 22.08.2022 Endlich gab es am Wochenende den erhofften Regen-Segen. Es fielen verbreitet in der  Region Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge und Dresden 30 l/m² bis 60 l/m² als länger anhaltender Niederschlag, welcher den Waldboden nachhaltig durchdringt. Damit sollte vorerst das Risiko eines erneuten Aufflammens gebannt sein. ———————- UPDATE #2 Nach der erst…

Weiterlesen